Name Parameter/Analyt
Immunglobulin G3 (IgG3)
Beschreibung
In-vitro-Test zur Bestimmung von IgG3 in Serum, EDTA- und Lithium-Heparin-Plasma zur Charakterisierung von Hypogammaglobulinämie, Hypergammaglobulinämie und Immundefekten mittels Turbidimetrie.
Referenzbereich
24-125
mg/dl
Referenzbereich gültig ab
16.06.2008
Methode (Verfahrensprinzip)
Turbidimetrie
Messgenauigkeit
Intra-Assay CV%: 2,0% - 8,4% (5 Proben mit je 2 Bestimmungen) Inter-Assay CV%: 0,0% - 1,9% (5 Proben in 3 Läufen)
Literatur
1. Shakib, F & Stanworth D R. Human IgG subclasses in health and diesease (Part II). La Ricera Clin. Lab 1980. 10, 561-580. 2. Vidarsson G, Dekkers G, Rispens T. IgG suclasses and allotypes: from structure to effector functions. Frontiers in immunology 2014; 5: article 520. 3. Maguire GA, Kumararatne DS, Joyce HJ. Are there any clinical indications for measuring IgG subclasses? Ann Clin Biochem 2002; 39: 374–7. 4. Herrod HG. Clinical significance of IgG subclasses. Curr Opin Pediatr 1993; 5: 696–9.
Indikation (Untersuchungszweck)
Immundefizienz, Allergien, Autoimmunerkrankung
Präanalytik
2ml Serum gekühlt bei 2-8°C: maximal 8 Tage tiefgefroren bei -20°C: länger als 8 Tage
Probenmaterial
Serum, EDTA- oder Heparin-Plasma
Analysendauer
1 Woche
Frequenz
1x/Woche
Nachforderungsmöglichkeit der Analyse
1 Woche ab Einsendedatum
Störfaktoren
Es wurden keine Störfaktoren mit hämolytischen (bis 5 g/L), lipämischen (bis 1500 FTU) oder Seren mit erhöhten Bilirubinwerten (bis 200 mg/L) festgestellt. Jedoch sollte aus praktischen Gründen die Verwendung von stark hämolytischen oder lipämischen Proben vermieden werden. Turbidimetrische Tests sind nicht für die Bestimmung für Proben mit zirkulierenden Immunkomplexen geeignet, da diese Proben einen nicht vorhersehbaren Anteil an unspezifischer Trübung erzeugen können.
Messgenauigkeit
Intra-Assay CV%: 2,0% - 8,4% (5 Proben mit je 2 Bestimmungen) Inter-Assay CV%: 0,0% - 1,9% (5 Proben in 3 Läufen)
kinische Sensitivität
keine Angabe
kinische Spezifität
keine Angabe
Kreuzreaktionen
Es sind keine Interferenzen mit häufig verwendeten therapeutischen Medikamenten bekannt.
klinische Information
Bei gesunden Erwachsenen macht IgG etwa 75% des gesamten Immunoglublins (Ig) aus. Innerhalb der IgG-Klasse nimmt die Konzentration der vier Subklassen in der Reihenfolge IgG1>IgG2>IgG3>IgG4 ab. Es ist jedoch zu beachten, dass die tatsächlichen Mengen individuell stark variieren können. IgG3-Antikörper tragen dazu bei den Körper vor Infektionen zu schützen. Sie haben eine besondere Rolle bei der Bekämpfung von extrazellulären Bakterien und Viren. IgG3 aktiviert das Komplementsystem effektiv, was zu einer effizienten Opsonisierung und schnellen Entfernung von pathogenen Organismen beiträgt. IgG3 ist bekannt für seine Fähigkeit, starke entzündliche Reaktionen zu induzieren.
Bemerkungen
Die IgG-Subklassen werden ausschließlich in Kombination mit dem Gesamt-IgG bestimmt.
Bereich
Serologie
Folgeparameter
IgG Subklassen, Gesamt IgG
Gültig ab
16.12.2024
Version
1
Akkreditiert seit
Kennzeichnung nach MPG / IVDR
CE-IVD-Zertifikat
Kontakt
Prof. Pickl, verfasst von Darlene Ösze
Haftungsausschluß
Für die zur Verfügung gestellten Informationen kann keinerlei Gewähr im Hinblick auf Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität übernommen werden. Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen. Die Verwendung und Nutzung der Zusammenstellungen liegt daher alleine im Verantwortungsbereich des Anwenders/der Anwenderin, welche(r) das Institut für Immunologie der Medizinischen Universität Wien gegenüber Ansprüchen Dritter schad- und klaglos halten wird.