Name Parameter/Analyt
Centromer Antikörper (CREST)
Beschreibung
Anti-Centromere B ist ein auf der ELISA Technik basierendes Testsystem für die quantitative Bestimmung von IgG-Antikörpern gegen Centromer B in humanem Serum oder Plasma.
Referenzbereich
< 10
U/ml
Referenzbereich gültig ab
01.10.2020
Methode (Verfahrensprinzip)
quantitativer ELISA
Messgenauigkeit
Intra-Assay CV%: 5,0%; 8,9%, 8,8% (3 Proben mit je 24 Bestimmungen) Inter-Assay CV%: 7,5%; 12%; 9,4% (3 Proben in 5 Läufen) Sensitivität: 96,9% Spezifität: 94,2% Diagnostische Effizienz: 94,7%
Literatur
1. Chan EKL, Demoideaux J, Carballo OG, Conrad K, De Melo Cruvinel W, Francescantonio PL, et al. Report of the first international consensus on standardized nomenclature of antinuclear antibody hwp-2 cell patterns. Front Immunol 2015; 6: 412.
Indikation (Untersuchungszweck)
Systemische Sklerodermie, CREST-Syndrom
Präanalytik
2ml Serum gekühlt bei 2-8°C: maximal 5 Tage tiefgefroren bei -20°C: länger als 5 Tage
Probenmaterial
Serum, EDTA-, Heparin- oder Citrat-Plasma
Analysendauer
2-3 Tage
Frequenz
täglich
Nachforderungsmöglichkeit der Analyse
1 Woche ab Einsendedatum
Störfaktoren
Es wurden keine Störfaktoren mit hämolytischen (bis 1000 mg/dL), lipämischen (bis 3g/dL Triglyceride) oder Seren mit erhöhten Bilirubinwerten (bis 40 mg/dL) festgestellt. Jedoch sollte aus praktischen Gründen die Verwendung von stark hämolytischen oder lipämischen Proben vermieden werden.
Messgenauigkeit
Intra-Assay CV%: 5,0%; 8,9%, 8,8% (3 Proben mit je 24 Bestimmungen) Inter-Assay CV%: 7,5%; 12%; 9,4% (3 Proben in 5 Läufen) Sensitivität: 96,9% Spezifität: 94,2% Diagnostische Effizienz: 94,7%
kinische Sensitivität
96,9%
kinische Spezifität
94,2%
Kreuzreaktionen
keine Angabe
klinische Information
Das Centromer ist eine spezialisierte Region eines Chromosoms, die für die korrekte Trennung der Chromosomen während der Zellteilung entscheidend ist. Antikörper gegen Centromer werden oft mit der systemischen Sklerodermie, insbesondere die begrenzte Form, bei der vorwiegend Hautbereiche distal zu den Ellbogen und Knien sowie das Gesicht und der Hals betroffen sind, in Verbindung gebracht. Das CREST-Syndrom ist eine spezifische Variante der systemischen Sklerodermie, und zeichnet sich durch Kalzinose, Raynaud-Syndrom, Ösophagusdysmotilität, Sklerodaktylie und Teleangiektasien aus. Bei PatientInnen mit systemischer Sklerodermie können auch andere Autoantikörper nachweisbar sein, darunter auch Antikörper gegen Topoisomerase I (Scl-70), RNA-Polymerase III, oder Fibrillarin (U3-RNP). Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle PatientInnen mit systemischer Sklerodermie, einschließlich dem CREST-Syndrom, zwangsläufig Antikörper gegen Centromer aufweisen. Es gibt verschiedene Untergruppen von systemischer Sklerodermie mit unterschiedlichen Autoantikörperprofilen.
Bemerkungen
 
Bereich
Serologie
Folgeparameter
Anti-Scl-70, ANA (IFT)
Gültig ab
22.01.2024
Version
1
Akkreditiert seit
Kennzeichnung nach MPG / IVDR
CE-IVD-Zertifikat
Kontakt
Prof. Pickl, verfasst von Darlene Ösze
Haftungsausschluß
Für die zur Verfügung gestellten Informationen kann keinerlei Gewähr im Hinblick auf Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität übernommen werden. Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen. Die Verwendung und Nutzung der Zusammenstellungen liegt daher alleine im Verantwortungsbereich des Anwenders/der Anwenderin, welche(r) das Institut für Immunologie der Medizinischen Universität Wien gegenüber Ansprüchen Dritter schad- und klaglos halten wird.