Name Parameter/Analyt
Tissue Transglutaminase Antikörper (IgA)
Beschreibung
Anti-Tissue-Transglutaminase IgA ist ein auf der ELISA Technik basierendes Testsystem für die quantitative Bestimmung von IgA-Antikörpern gegen die Gewebstransglutaminase (Tissue-Transglutaminase) in humanem Serum oder Plasma.
Referenzbereich
< 10
U/ml
Referenzbereich gültig ab
16.06.2008
Methode (Verfahrensprinzip)
quantitativer ELISA
Messgenauigkeit
Intra-Assay CV%: 8,5%; 6,7%, 6,5% (3 Proben mit je 24 Bestimmungen) Inter-Assay CV%: 6,6%; 7,9%; 5,5% (3 Proben in 5 Läufen) Sensitivität: 100% Spezifität: 96,7% Diagnostische Effizienz: 97,6%
Literatur
1. Villalta D, Tonutti E, Prause C, Koletzko S, Uhlig HH, Vermeersch P, Bossuyt X, Stern M, Laas MW, Ellis JH, Ciclitira PJ, Richter T, Daehnrich C, Schlumberger W, Mothes T: IgG antibodies against deamidated gliadin peptides for diagnosis of celiac disease in patients with IgA deficiency. Clin Chem. 2010, 56: 464-468. 2. Husby S, Murray JA, Katzka DA. AGA clinical practice update on diagnosis of celiac disease–changing utility of serology and histologic measures: expert review. Gastroenterology 2019; 156 (4): 885–9.
Indikation (Untersuchungszweck)
Zöliakie
Präanalytik
2ml Serum gekühlt bei 2-8°C: maximal 5 Tage tiefgefroren bei -20°C: länger als 5 Tage
Probenmaterial
Serum, EDTA-, Heparin- oder Citrat-Plasma
Analysendauer
2-3 Tage
Frequenz
täglich
Nachforderungsmöglichkeit der Analyse
1 Woche ab Einsendedatum
Störfaktoren
Es wurden keine Störfaktoren mit hämolytischen (bis 1000 mg/dL), lipämischen (bis 3g/dL Triglyceride) oder Seren mit erhöhten Bilirubinwerten (bis 40 mg/dL) festgestellt. Jedoch sollte aus praktischen Gründen die Verwendung von stark hämolytischen oder lipämischen Proben vermieden werden.
Messgenauigkeit
Intra-Assay CV%: 8,5%; 6,7%, 6,5% (3 Proben mit je 24 Bestimmungen) Inter-Assay CV%: 6,6%; 7,9%; 5,5% (3 Proben in 5 Läufen) Sensitivität: 100% Spezifität: 96,7% Diagnostische Effizienz: 97,6%
kinische Sensitivität
100%
kinische Spezifität
96,7%
Kreuzreaktionen
keine Angabe
klinische Information
Tissue-Transglutaminase (tTG) ist ein Enzym, das in verschiedenen Geweben des Körpers vorkommt, insbesondere im Darm. Die Hauptrolle von tTG-Antikörpern liegt in der Diagnose von Zöliakie, einer Autoimmunerkrankung, die durch eine übermäßige Reaktion auf Gluten, ein Protein in Getreide wie Weizen, Gerste und Roggen, verursacht wird. IgA-Antikörper kommen reichlich in den Schleimhäuten des Körpers vor, einschließlich des Dünndarms, wo die Reaktion auf Gluten stattfindet. Personen, die einen Mangel an IgA-Produktion haben, können zu falsch negativen Ergebnissen beim tTG-IgA-Antikörpertest führen. In solchen Fällen können alternative Tests wie der tTG-IgG-Antikörpertest durchgeführt werden. Nach der Diagnose von Zöliakie können tTG-Antikörper-Tests auch zur Überwachung des Krankheitsverlaufs verwendet werden. Sinkende Werte nach einer glutenfreien Diät können auf eine erfolgreiche Behandlung hinweisen.
Bemerkungen
 
Bereich
Serologie
Folgeparameter
Anti-DGP, Gewebe-Transglutaminase-AK (tTGA) IgG und Endomysium-Antikörper (EMA). EMA wird am Institut für Immunologie nicht durchgeführt.
Gültig ab
15.04.2024
Version
1
Akkreditiert seit
Kennzeichnung nach MPG / IVDR
CE-IVD-Zertifikat
Kontakt
Univ.-Prof. Dr. Pickl
Haftungsausschluß
Für die zur Verfügung gestellten Informationen kann keinerlei Gewähr im Hinblick auf Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität übernommen werden. Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen. Die Verwendung und Nutzung der Zusammenstellungen liegt daher alleine im Verantwortungsbereich des Anwenders/der Anwenderin, welche(r) das Institut für Immunologie der Medizinischen Universität Wien gegenüber Ansprüchen Dritter schad- und klaglos halten wird.